Stadt Güsten - Zukunft Mobilitätsbildung
Errichtung der 4,2 km langen direkten Radwegeverbindung zwischen Güsten und Ilberstedt
Die Stadt Güsten hat am 14.12.2022 für das Vorhaben „Stadt Güsten und Ilberstedt: Zukunft Mobilitätsbildung“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt.
Am 16.08.2023 erging dazu der Zuwendungsbescheid für dieses Vorhaben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Diese Maßnahme wird von der Bundesregierung in Höhe von 1.16 Mio. € bezuschusst. Zentrales Element des Projektantrages ist die Errichtung der 4,2 km langen direkten Radwegeverbindung zwischen den Mitgliedsgemeinden Stadt Güsten und Ilberstedt mit der Anbindung des Gewerbegebietes Ilberstedt Nord und des Bahnhofs Ilberstedt. Zudem soll auf dem Straßenabschnitt Stadtgraben zwischen der Sekundarschule und der Turnhalle der Schulhof im Sinne eines „Experimentierfeld Fahrrad“ erweitert werden. Dabei entsteht ein geschützter Bereich für verkehrliche Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen flankiert von Sitzbänken und ein Fahrradunterstand sowie eine Ladesäule für E-Bikes. Darüber hinaus werden am Rathaus und am Kleinen Markt Lade- und Abstellmöglichkeiten für Elektrofahrräder bereitgestellt.
Am „Kleinen Markt“ wird zusätzlich eine Kinder- und Jugendfahrradwerkstatt errichtet. Der Servicepunkt soll als Kommunikations- und Begegnungsort auch durch die Einwohner und Gäste der Stadt genutzt werden können. Das Ziel der Stadt Güsten ist es, auch im ländlichen Raum die Voraussetzungen für möglichst CO2-arme Mobilität zu schaffen. Hierfür sollen zwei Grundvoraussetzungen realisiert werden. Zum einen die Herstellung der notwendigen Infrastruktur und zum anderen die Wissensvermittlung zum Thema Mobilität. Beide Aspekte überlagern, ergänzen und befördern sich.
Die Durchführung der Gesamtmaßnahme ist für den Zeitraum von September 2023 bis Oktober 2025 geplant.